Wechselfußbetten

Wechselfußbetten

Schuhe mit Wechselfußbett

Schmerzende Füße nach langen und anstrengenden Tagen wünscht sich niemand. Wie jedoch kann man derartige Schmerzen vermeiden?

Bei der Lösung spielen vor allem der richtige Schuh und eine passende Schuheinlage die Hauptrolle.

Schuhe mit Wechselfußbetten können hier die perfekte Lösung darstellen.

Während herkömmliche Schuhe ein fest verklebtes Fußbett besitzen, sind Schuhe mit Wechselbetten so konstruiert, dass das Fußbett einfach und bequem getauscht werden kann. Dadurch können Träger von individuellen Einlagen solche Schuhe verwenden.

Schuhe mit Wechselfußbetten unterstützen Ihr Wohlbefinden und beeinflussen Ihre Vitalität positiv. Das Tragen Ihrer speziellen Einlagen schützt und schont Ihre Füße und entlastet Gelenke und Wirbelsäule. So beugen Sie Rückenschmerzen vor und vereinfachen dynamische Bewegungsabläufe.

 

Was ist ein Wechselfußbett?

Ein Wechselfußbett orientiert sich an orthopädischen Grundsätzen und unterstützt den Fuß aktiv.

Herkömmliche Schuhe besitzen eine permanent verklebte Innensohle. Diese Innensohlen sind dementsprechend standardisiert. Für Menschen mit Fußschwächen sind solche Fußbetten jedoch nicht förderlich, da der Platz für spezielle Einlagen fehlt.

Ein Wechselfußbett dagegen ist nicht fest in den Schuh verklebt, sondern lässt sich sehr leicht herausnehmen. Dies ermöglicht ein einfaches Einwechseln von orthopädischen Einlagen. Bei herkömmlichen Schuhen ist dies sehr schwierig oder nur durch kostspielige Anpassungen möglich.

Schuhe mit Wechselfußbetten bieten den Vorteil, die eigenen, individuellen Einlagen ohne weitere Kosten zu verwenden.

Wechselfußbetten sind die beste Wahl für alle, die in jedem Schuh die Vorzüge Ihrer angepassten Einlagen spüren möchten. Bei Modellen mit Wechselfußbetten können Sie Ihren Lieblingsschuh tragen und sich dabei rundum wohlfühlen.

 

Vorteile von Schuhen mit Wechselfußbetten:

Hohe Flexibilität:

Bei Modellen mit Wechselfußbett müssen Sie auf keinen Komfort mehr verzichten.

Sie genießen die Vorteile Ihre eigenen, speziellen Schuheinlagen bei jedem Ihrer Schuhe. Tragen Sie Ihre orthopädischen Einlagen in Ihren Alltagsschuhen und wechseln Sie die Einlage später in Ihre Sandalen oder Hausschuhe.

Durch Schuhe mit Wechselfußbett benötigen Sie also lediglich ein Paar Ihrer Einlagen, anstatt jeden Schuh kostspielig anpassen zu lassen.

 

Große Vielfalt:

Durch die steigende Zahl der individuellen Einlagen hat sich die Auswahl der angebotenen Schuhmodelle mit Wechselfußbett vervielfacht.

Von Halbschuhen über Sandalen bis hin zu Pantoletten oder Hausschuhen ist für jeden Bedarf und jede Situation etwas dabei.

Die speziellen Schuhe sind nicht von herkömmlichen Schuhen zu unterscheiden. Für den Träger sind sie jedoch ideal für den Alltag und mit einer Vielzahl von Vorteilen versehen.

 

Einfache, hygienische Benutzung:

Wechseln Sie Ihre Einlage bei Bedarf schnell und einfach.

Ob zum Wechseln in einen anderen Schuh, zum Lüften oder zur Reinigung, die Einlagen lassen sich kinderleicht entfernen und ohne Probleme wieder einsetzen.

Die regelmäßige Reinigung der Einlagen wirkt der Bildung von Keimen und Bakterien entgegen.

 

Ihr Fuß verändert sich:

Eine falsche Körperhaltung oder eine inkorrekte Fußstellung macht sich meist erst im Laufe der Jahre bemerkbar und ist oftmals mit Schmerzen verbunden.

Unsere Füße sind täglich das ganze Leben lang einer großen Belastung ausgesetzt.

Deshalb gilt es den Veränderungen an den Füßen eine ausreichende Beachtung zu schenken.

 

Häufige Fehlstellungen:

Durch die Absenkung der Quer- und Längsgewölbe wird der Fuß breiter. So kommt es vielen so vor, als ob sich der Fuß „platt gelaufen“ hätte. Darüber hinaus kann das falsche Schuhwerk Fußfehlstellungen fördern. Beispielsweise kann das jahrelange Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen die Sehnen in der Wade, durch eine marginalere Beanspruchung der Achillessehne, verkürzen. Zusätzlich können durch die einseitige Beanspruchung des Vorfußes Probleme wie der „Hallux Valgus“ hervorgerufen werden.

 

Hallux Valgus

Hallux Valgus, auch bekannt als Ballenzeh.

Hierbei handelt es sich um eine Verschiebung des großen Zehs nach innen, welche eine Wölbung der Ballen hervorruft, und zu Beschwerden führen kann.

Der Ballenzeh kann durch Veranlagung, schwaches Bindegewebe oder das Tragen von zu engen Schuhen entstehen.

Zur Vorbeugung empfiehlt sich eine Stärkung der Fußmuskulatur. Dies kann auch bereits aufgetretene Beschwerden lindern.

 

Spreizfuß

Der Spreizfuß gilt als Vorläufer des Ballenzehs. Hier ist das Fußquergewölbe abgesunken, somit wird der Vorfuß einer größeren Belastung ausgesetzt.

Dieses Phänomen entsteht ebenfalls durch falsches Schuhwerk, kann aber auch durch genetische Faktoren wie Übergewicht und/oder ein schwaches Gewebe eintreten.

Zunächst kann ein Spreizfuß auch ohne Beschwerden vorliegen, jedoch wird die Entstehung des Hallux Valgus unter Umständen begünstigt.

 

Knick- und Senkfüße

Ebenso häufig treten Knick- und Senkfüße auf.

Der sogenannte Knickfuß wird durch eine Fehlstellung der Ferse ausgelöst. Diese knickt hier nach innen weg, anstatt senkrecht zum Boden zu stehen.

Der Senkfuß bezeichnet eine Abflachung des Fußlängsgewölbes.

Da der Knickfuß meist gemeinsam mit dem Senkfuß auftritt, spricht man von einem Knick-Senkfuß.

 

Beschwerden entgegenwirken:

Sollten die Veränderungen des Fußes zu Schmerzen führen, ist der Besuch beim Orthopäden unbedingt erforderlich.

Der Arzt entscheidet über die weitere Behandlung. In einer Vielzahl von Fällen sind die bestehenden Fußprobleme durch eine individuelle Einlage korrigierbar.

Die richtigen Einlagen verhelfen zu einer besseren Körperhaltung und dämpfen den Auftritt.  Dies entlastet das gesamte Skelett spürbar und fördert die Muskulatur.

 

Die richtige Pflege für Wechselfußbetten:

Wechselfußbetten sind in der Regel aus hochwertigem, flexiblem Material gefertigt und haben einige spezielle Merkmale, die sie von herkömmlichen Fußbetten unterscheiden. Entsprechend benötigen sie eine besondere Pflege, um ihre Funktionen auch langfristig erfüllen zu können.

 

Tipps, wie Sie Ihr Wechselfußbett pflegen können:

Reinigen Sie das Fußbett regelmäßig mit einem feuchten Tuch.

Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Bürsten, da diese das Material beschädigen können.

Beachten Sie die Pflegeanleitung des Herstellers, oftmals sind die Fußbetten sogar waschmaschinenfest.

Lassen Sie das Fußbett nach der Reinigung an einem luftigen Ort trocknen, bevor Sie es wieder verwenden.

Lüften Sie das Fußbett regelmäßig, vor allem nach hoher Schweißbildung.