Clogs

Ursprung:
Seinen Ursprung findet der Schuh mit der Holzsohle im 13. Jahrhundert in den Niederlanden.
Dort wurde dieser als robuster Arbeitsschuh entworfen, um den Fuß vor Verletzungen durch Unebenheiten oder spitzen Gegenständen auf dem Boden zu schützen.
So trugen ihn hauptsächlich Landwirte und Fabrik- und Minenarbeiter. Die Herstellung war relativ einfach und die verwendeten Materialien sehr preiswert. Aus diesem Grund wurde der Schuh über Jahrhunderte hinweg von den sozial niedrigeren Schichten der Gesellschaft getragen.
Das Holz für die Sohle wird in der Regel aus Eiche oder Kiefer gewonnen.

70er Jahre:
Ihren Weg in die Welt der Mode haben die Schuhe in den 1970er Jahren gefunden, als sie mit zu einem Symbol der „Hippie-Bewegung“ wurden. Das Oberteil bestand aus Leder und wurde mit Klammern an der Holzsohle befestigt.
Kombiniert mit Schlaghosen oder langen Kleidern waren Clogs völlig unverzichtbar.
Zusätzlich zeigte sich Freddie Mercury, Sänger von „Queen“, regelmäßig in Clogs und rückte den Trend so in neues Licht.
Nach dieser Ära verschwand der Schuh von der Bildfläche, hat aber nach wie vor eine sehr kleine und sehr treue Anhängerschaft.
Moderne:
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Clogs jedoch verändert.
Was früher ein funktioneller Schuh für die Arbeit auf den Feldern und in Fabriken war, ist heute ein modisches Statement.
Heutzutage werden Clogs aus hochwertigen Materialien gefertigt und sind in unzähligen Design-, Holz- und Stoffvariationen zu finden.
Besonderheiten:
Was macht Clogs eigentlich so besonders?
Hochwertige Materialien:
Typisch für den ursprünglichen Clog ist die Holzsohle.
Durch den modernen Wandel bestehen die Sohlen mittlerweile ebenso aus Kork, synthetischen Materialien und vor allem PU. Dieses Material bringt Flexibilität und ermöglicht die Abrollbewegung des Fußes auf natürliche Weise.
Das Obermaterial besteht häufig aus Leder, Leinen oder Raffiabast.

Förderung der Muskulatur:
Die starre Holzsohle fördert den Aufbau einer gesunden Fußmuskulatur.
Zusätzlich gewährt das ergonomische Fußbett eine angenehme Stütze beim Stehen, was zu einer angenehmen Entlastung der gesamten Beinmuskulatur führt.
Rückenschonend:
Die Holzsohle lässt zunächst das Gegenteil vermuten, doch der Clog ist sehr komfortabel. Auch nach längerem Tragen ist der Schuh immer noch bequem und bereitet keine Schmerzen, sondern bietet Komfort und Unterstützung in Kombination. Der Boden der Sohle ist ergonomisch geschwungen und stützt den Fuß dadurch optimal. Dies reduziert Rückenschmerzen, da die adaptive Sohle den Rücken entlastet und schont.
Komfort & Langlebigkeit:
Im Vergleich zu anderen Schuhtypen ist der Clog atmungsaktiv und durch die Verwendung hochwertiger Materialien sehr langlebig. So behalten Clogs länger ihr ursprüngliches Aussehen und weisen selbst bei regelmäßigem Tragen kaum Gebrauchsspuren auf. Zusätzlich bietet das Design ein unkompliziertes Hineinschlüpfen ohne anstrengendes Bücken oder lästiges Zurechtrücken von Schnürsenkeln oder mehreren Stofflagen.
Modellvielfalt:
Neben den gesundheitlichen Vorteilen überzeugt der Schuh ebenso mit einer Vielfalt an diversen Modellen und Ausführungen.
So entwickelte sich der Clog weiter:
Klassisch:
Der klassische Clog mit hinten offener Ferse und Holzsohle trotzt seinen modernen Variationen und bleibt ein zeitloser „Evergreen“.
Mit Riemen oder geschlossen:
Clogs mit Fersenriemen garantieren einen stabilen Halt.
Etwas seltener findet man Clogs mit geschlossener Ferse. Sie bieten ebenso einen hohen Tragekomfort und eignen sich besonders im Frühjahr und Herbst, wenn die Tage kühler werden.

Mit hohen Absätzen und Plateau:
Viele Designer haben den Trend aufgenommen und dem Schuh frischen Wind verliehen. So wurden immer mehr Clogs mit einem höheren Absatz entworfen. Sie punkten nicht nur in der Bequemlichkeit, sondern werden durch ihr modernes Auftreten zu einem echten Hingucker.
Besonders beliebt sind Clogs mit Plateausohlen. Diese Variante eignet sich trotz des hohen Absatzes für den Alltag, da sich die tatsächliche Absatzhöhe durch das Plateau relativiert. Durch die Erhöhung sind diese Modelle außerdem ideal für jeden, der etwas an Größe dazu gewinnen will.

Als Hausschuh:
Clogs sind nicht nur sehr alltagstauglich, sondern auch sehr wandelbar. Sie eignen sich auch gut als Hausschuhe.
Für zuhause ist eine Vielzahl von Obermaterialien möglich. Neben Leder sind Webstoffe in den unterschiedlichsten Designs wie auch Wollfilz ideal.
Darüber hinaus kann durch die Wahl des Futters wie Leinen, Schurwolle oder auch Lammfell das perfekte Fuß-Klima der Temperatur entsprechend geschaffen werden.
Für optimalen Komfort sollte man auf das richtige Fußbett und entsprechende Einlagen achten.
Um auch hier viele Optionen zu haben, empfiehlt sich die Wahl von Schuhen mit Wechselfußbetten. Diese bieten die Möglichkeit, Einlagen flexibel und kinderleicht zu wechseln.

Den richtigen Schuh wählen:
Darauf ist zu achten:
Um die eigene Haltung zu verbessern und die Gelenke zu schonen, ist es wichtig den passenden Schuh zu tragen. Dieser sollte auf die eigenen, speziellen Bedürfnisse abgestimmt sein und eine optimale Passform besitzen.
Der Schuh soll sich sowohl in der Länge als auch in der Breite an der natürlichen Fußform orientieren. Dies ermöglicht den Zehen einen ausreichend großen Bewegungsfreiraum, gewährleistet aber gleichzeitig einen stabilen Halt.
Beim Laufen verteilt sich der Druck unseres Körpergewichtes auf unterschiedliche Bereiche des Fußes. Zur Dämpfung dieses Drucks leistet das richtige Fußbett einen unschätzbaren Beitrag.
Ideal hierfür sind Schuhe mit Wechselfußbetten in Kombination mit Einlagen, die individuell auf den Träger abgestimmt sind.
Entsprechende Anpassungen helfen dabei, Beschwerden zu lindern und Fehlstellungen wie dem Senk-, Spreiz- und Plattfuß vorzubeugen. Gleichzeitig wird ein aufrechter Gang gefördert.

Clogs mit Wechselfußbetten:
Wer solche Anpassungen auch bei seinen Clogs nicht missen möchte, für den eignen sich Clogs mit einem Wechselfußbett.
Das Fußbett ist hier nicht fest in den Clogs verklebt, sondern flexibel herausnehmbar. Dies ermöglicht den kinderleichten Austausch mit individuellen medizinischen Einlagen und sorgt für einen optimalen Tragekomfort.
Clogs kombinieren:
Das Kombinieren der beliebten Schlupfschuhe stellt in der Regel keine großen Schwierigkeiten dar. Clogs sind mittlerweile fest in der Modewelt etabliert und vertragen sich mit den diversesten Modestilen.
Doch vor allem den Damen bietet der Schuh einiges.
Sei es zu Kleidern, Röcken oder Shorts, der klobige Schuh zaubert zu femininen Outfits einen schönen Stilbruch und bietet Abwechslung zu den bekannten Sandalen, Ballerinen und Pumps.
So überzeugt er durch seinen hohen Komfort, seine Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit die Modewelt.